Medienwandel 2017 – ein Ausblick

Wenn man irgendwas aus den letzten Monaten mitnehmen kann, dann das: Diese Sache mit dem Medienwandel geht gerade viel schneller als erwartet. Es tritt ein, was wir eigentlich schon lange ahnen: Disruption auf allen Ebenen.

Aber das muss nichts Schlimmes sein. Im Gegenteil: So spannend waren die Zeiten schon lange nicht mehr.  Und so viele interessante neue Dinge hat es auch schon länger nicht mehr gegeben.  Ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind (ohne Anspruch auf Vollständigkeit natürlich)…

Im Gespräch mit dem netten Bot von nebenan

Zugegeben, ich bin mir immer noch nicht sicher, was ich von Chat-Bots für Journalismus halten soll. An manchen Tagen denke ich mir, dass das ein ganz lustiges Gimmick ist. An anderen Tagen halte ich das für ziemlichen Schmarrn. Weil ich einfach nur wissen will, was gerade Sache ist und mich nicht in einen Schein-Dialog mit einer Software einlassen will. Und dann wiederum denke ich mir manchmal: ja klar, schlaue Sache das. Man kann sich, wie der Resi-Gründer Martin Hoffmann immer wieder betont, möglicherweise Dinge aus einem (vermeintlichen) Gespräch leichter merken als aus einem ewig langen Textstück.

Auf der anderen Seite taucht ja dann doch in regelmäßigen Abständen etwas auf, was uns als die Zukunft der Nachrichten angepriesen wird. Demnach ist es übrigens ein Wunder, dass überhaupt noch ein einziger Menschen auf der Welt die gute, alte „Tagesschau“ schaut. Ich erinnere mich neben einigen anderen an die eine Zeit lang ziemlich gehypte Auffassung, Nachrichten ließen sich gut durch Newsgames transportieren.

Das stimmt vielleicht sogar. So, wie manches auch für die Chatbots spricht. Trotzdem sind Menschen, wenn es um Nachrichten geht, erstaunlich konservativ. Sogar diejenigen, die ansonsten nie von sich behaupten würden, konservativ zu sein.  Aber in der „Tagesschau“ verlesen immer noch Sprecher Nachrichten, im Radio gibt es sie selbst im Dudelfunk alle Stunde einmal ziemlich genau 5 Minuten lang. Alle Versuche, selbst von Dudelfunkern, aus Nachrichten eine mehr oder minder lockere Veranstaltung zu machen, sind gescheitert. Und dass die erfolgreichsten Nachrichten des Privatfernsehens (nämlich die von RTL) so erfolgreich sind, liegt auch daran, dass sie am ehesten Tagesschau-ähnlich sind.

Auf der anderen Seite: Das Netz ändert bekanntermaßen alles. Und dass man irgendwann mal Nachrichten über einen Messenger konsumiert, hätte man sich vor allzu langer Zeit auch noch nicht träumen lassen.

Gut möglich also, dass ich über diese Überlegungen in einem oder zwei Jahren herzlich lachen werde. Weil mich die Realität und dieser Medienwandel mal wieder gnadenlos überholt haben.

Medienwandel 2017: Altes geht, Neues kommt

Sicher hingegen ist: Die bisherigen Nachrichten- und Medienorganisationen bekommen Mitbewerber. Reichlich viele und reichlich gute. Es ist gerade mal knapp zehn Jahre her, da glaubten etablierte Verlagsvorstände ernsthaft, Google und viele andere seien in zehn Jahren (also 2017) tot. Und dann komme die Rückkehr zur etablierten journalistischen Ordnung. Was für ein Trugschluss…

Dabei ist es unsinnig, immer gleich die Google-Facebook-Keule zu schwingen. Das Netz hat etliche Formen von Publizistik möglich gemacht, die früher undenkbar waren. Das Recherchebüro Correctiv ist eine davon, Angebote wie „Übermedien“ oder sogar die „Krautreporter“ gehören ebenfalls dazu. Das alles wäre ohne die Digitalisierung nicht machbar gewesen. Weil (der alte Marx lässt grüßen) die Produktionsmittel in der analogen Zeit viel zu teuer gewesen wären. Eine Druckerei, einen Sender baut man nicht mal nebenbei. Man bekommt ihn nicht mal durch eine wohlwollende Crowd finanziert.

Mittlerweile sind die Investitionen für die Technik das allergeringste Problem. Somit ist auch das Medienwandel: Das gibt Journalisten die Chance, Angebote in Eigenregie großzuziehen. Das Lamento also, die publizistische Vielfalt werde durch die Digitalisierung eingeschränkt, ist unbegründet. Zumindest dann, wenn man mit „publizistischer Vielfalt“ nicht nur die diversen Lokalausgaben deutscher Regionalzeitungen meint.

Das ist für den Journalismus eine Chance und für Journalisten natürlich auch. Und in jedem Fall eine gute Sache, wenn man Geld für Inhalte ausgeben muss und nicht für irgendwelche tonnenschweren Maschinen.

Guten Journalismus gibt es mehr denn je

Es wäre ja generell eine gute Idee, auch die vielen wunderbaren Dinge zu sehen, die es im Journalismus jeden Tag gibt. Natürlich kann man die Finanzierungskrise des Journalismus nicht mal eben weglächeln. Und die Krise insbesondere der Tageszeitungen produziert auch regelmäßig eher unschöne Schlagzeilen, zuletzt mal wieder in Berlin.

Aber Moment, gab es nicht diesen einen Begriff, der eine Zeitlang zuverlässig bei jedem Panel in die Runde geworfen wurde? Stimmt, da war mal was!

Medienwandel

(Die Folie hat mein wunderbarer Kollege Kristian Laban gemacht, ich verwende sie oft und gerne bei diversen Vorträgen. Mehr über uns: www.jakubetz-laban.de)

Was wir erleben, ist nichts anderes als das, was uns zuverlässig seit vielen Jahren prophezeit wird: Disruption! Schöpferische Zerstörung!

Während also Angebote wie „Correctiv“ entstehen, gehen andere Geschäftsmodelle gerade kaputt. Das ist nun mal der Gang der Dinge und das muss auch gar nichts Schlimmes sein (außer, man ist gerade Zeitungsverleger). Dem Journalismus geht es trotzdem sehr viel besser als wir in der unserer täglichen Schwarzseherei gerne glauben.

Man muss sich ja nur mal einen Tag lang intensiv durch das (journalistische) Netz surfen: Ich muss inzwischen wirklich rigoros auch mal Dinge aussieben, weil ich nicht mehr in der Lage bin, all die großartigen Dinge, die ich jeden Tag sehe, auch zu lesen/anzuschauen/zu hören.

Da ist auch viel Unsinn dabei, sagen Sie? Natürlich. Aber gehen Sie mal zu einem beliebigen Zeitungskiosk – und Sie werden feststellen, dass das schon immer so war, seit es Medien gibt. Blühender Unsinn wächst manchmal neben den echten Perlen. Das war schon lange so, bevor überhaupt jemand den Begriff Medienwandel kannte.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.