Abgesang auf eine alte Idee
Die Tage herrscht gerade etwas Aufregung. Darüber, dass man jetzt schon ganze Zeitungsseiten für 200 Euro kaufen kann. Womöglich sogar noch für weniger.
Die Tage herrscht gerade etwas Aufregung. Darüber, dass man jetzt schon ganze Zeitungsseiten für 200 Euro kaufen kann. Womöglich sogar noch für weniger.
Ich hab mir Folgendes überlegt: Irgendjemand müsste mal die Zeitungsverleger verklagen, weil sie seit vielen Jahren rundfunkähnliche Angebote im Netz machen.
Der Kollege Thomas Knüwer hat unlängst den 5. Jahrestag des Ersterscheinens der deutschen "Wired" ausführlich auseinandergenommen geschildert. Das hat mich ein bisschen erschreckt. Weniger, wegen der einen oder anderen Anedokte, die erst jetzt nach fünf Jahren an die Öffentlichkeit darf. Mehr dagegen, weil schon wieder fünf Jahre vorbei sind, ohne dass ich gemerkt habe.
Als ich mein Volontariat bei einer kleinen Tageszeitung in Niederbayern absolviert habe, war allen Beteiligten klar: Lange geht das so nicht mehr weiter mit dem Lokaljournalismus.
Der Streit um die App der Tagesschau geht in eine weitere Runde. Er ist ungefähr so sinnvoll wie die jahrelangen Debatten um ein Leistungsschutzrecht...
Die Vorgänge am Münchner OEZ, Würzburg, Ansbach und Nizza haben eines gezeigt: Es gibt einen erheblichen Unterschied zwischen Journalismus und sozialen Netzwerken. Was bedeutet, dass wir als Journalisten auch etwas ganz anderes leisten müssen. Wir sind nicht Twitter - und das ist auch gut so.
Innerhalb weniger Minuten bin ich gestern Bestandteil eines Geschehens geworden, über das fast die ganze Welt gesprochen hat. Als Betroffener ebenso wie als Journalist. Über einen Abend, an dem ich so viel wie noch nie über Journalismus und den Menschen als solchen gelernt habe...
Drei Tage voll dramatischer Ereignisse: Die Bedeutung von Echtzeit-Jouralismus ist uns gerade drastisch vor Augen geführt worden. Resultat: Livestreaming ändert schon wieder alles...
Hat Journalismus eine Zukunft? Ja, wenn es nur genug Webvideo gibt. Sagen die, die gerne an einfache Lösungen glauben. Die Wahrheit ist wie immer komplexer... Ich geb´s zu: Als ich…
Keine Ahnung, ob man zu einem Thema auch zuviel des Guten machen kann. Aber falls das gehen sollte, dann hat die Truppe, die den Schinken zum Thema "Werbung" innerhalb der Turi2-Edition produzierte, eindrucksvoll den praktischen Beleg dafür geliefert.