Smartspeaker: Und täglich grüßt das Google-Tier
Google launcht ein neues Produkt: eine Art Google News für Smartspeaker. Und klassische Medienunternehmen? Schauen zu und verpassen gerade mal wieder das nächste große Ding.
Google launcht ein neues Produkt: eine Art Google News für Smartspeaker. Und klassische Medienunternehmen? Schauen zu und verpassen gerade mal wieder das nächste große Ding.
War 2018 nun ein gutes oder schlechtes Medienjahr? Keines von beidem. Es war eines, wie wir sie in den kommenden beiden Jahrzehnten jedes Jahr erleben werden. Es war: in seinem ganzen Irrsinn ganz normal.
Bevor jetzt wieder die beliebten 5/10/20-Megatrends des kommenden Jahres diskutiert werden - ich biete für 2019 nur einen an: Sprache! Das ändert nicht nur für Nutzer einiges. Sondern auch und gerade für Medienmenschen.
Ein bisschen fühlt sich die Medienwelt Ende 2018 an wie die Nationalmannschaft. 2018 war ein gruseliges Jahr. Aber inzwischen sieht es so aus, als könnte es 2019 ganz gut weitergehen. Weil was Gutes nachkommt.
In der Wirtschaft gibt es einen ebenso martialischen wie bildhaften Begriff: Deathroll. Damit gemeint ist sinnbildlich das, was Krokodile mit ihren Opfern machen. Sie beißen sich fest, zerren sie erstmal langsam ins Wasser. Und wenn sie dann in der richtigen Position sind, drehen sie sich quasi einmal um die eigene Achse. Es entsteht ein buchstäblich tödlicher Sog, der das Opfer in die Tiefe reißt. In der Konsequenz bedeutet das meistens, dass ein längerer Kampf ganz schnell und schlagartig zu Ende geht.
Der US-Forscher Jay Rosen befasst sich mit der Lage des Journalismus in Deutschland. Und offenbart dabei das ganze Elend, wenn es um Debatten über den Journalismus in Deutschland geht. Er…
Seit gut 20 Jahren gibt es jetzt dieses Internet. Zumindest in einer solchen Form, in der man sich als Medienmensch damit beschäftigen sollte. Seitdem hat sich fast alles mindestens einmal…
Mitarbeitern ein Smartphone schenken? Die dann womöglich damit auch noch privat damit telefonieren? Wo kämen wir denn dahin? Eine kleine Posse - die zeigt, warum man sich vielen deutschen Redaktionen mit diesem Internet immer noch schwer tut.
Der BDZV hat sich mal wieder bei seinen Mitgliedern umgehört. Wie sie Gegenwart und Zukunft sehen, was sie alles zu tun gedenken, um mit dieser Digitalisierung fertig zu werden. Das Ergebnis lässt nichts Gutes erwarten - und ist gleichzeitig so symptomatisch für das digitale Deutschland...
Wie sehen Medienmacher auf der ganzen Welt ihre Zukunft, genauer gesagt: das Jahr 2018? Kurz zusammengefasst: eher skeptisch. Weil den meisten von ihnen dämmert, dass sie die ganze Sache mit…