Wenn Sie schon etwas älter sind, erinnern Sie sich vielleicht noch an die Utopien, die man mal mit dem Internet, mit sozialen Netzwerken und insbesondere mit Twitter verband: mehr Freiheit, mehr Demokratie – und angeblich sollte Twitter in der Lage sein, ganze Revolutionen gegen Diktaturen und Autokratien loszutreten. Demnächst gehört Twitter dem reichsten Mann der Welt und was der Mann dann damit macht, muss sich erst noch zeigen. Nach Verlockung und Freiheit klingt das jedenfalls nicht.
Kategorie-Archive:DIGITALES LEBEN
Die Welt ist Community (und für jeden anders)
Journalismus und Medien haben immer objektiv zu sein? Unsinn. Weil das erstens nicht geht und zweitens aus Medien nur ein Business sind. Das inzwischen mehr und mehr darauf rausläuft, für echte Communitys dazusein.
Warum Sie aufhören sollten, News zu lesen
Man glaubt, man sei informiert, immer up to date, man wisse das Wichtigste – wenn man nur ausreichend News liest. Dabei sind sie Junkfood fürs Hin. Zeit, mit dem Unsinn aufzuhören.
Warum Newsletter die neuen Websites sind
Alle reden davon, wie wichtig Podcasts und Videos sind. Ein Kanal wird dabei gerne vergessen – dabei wäre der einfacher, schneller und mindestens genau so bedeutend: Newsletter sind immer noch eine unterschätzte Geschichte.
Warum Facebook so sexy wie ein übergewichtiger Boomer ist
erinnert in der aktuellen Situation eher an einen kläffenden Dackel als an einen furchterregenden Kampfhund.
Warum es kein Leben wie “vor Corona” mehr geben wird
Geht die Pandemie ihrem Ende entgegen? Zweifelsohne, weil es gar nicht anders geht. Und wenn nicht jetzt, dann eben irgendwann. Das ist, nach zwei düsteren Jahren mit Corona, eine immerhin halbwegs tröstliche Perspektive, alles geht irgendwann mal vorbei. Trotzdem: Zurück in „alte Zeiten“ ohne Corona ist eine unsinnige Idee.
Hybrid-Events und Podcasts: Ein Kapitel aus dem Hype-Cycle-Lehrbuch
tolles Zeug. Aber zu Beginn es Jahres 2022 auch ein prächtiges Beispiel dafür, wie so ein Hype Cycle funktionieren kann.
Kuschel-Kommunikation in der Wohlfühl-Welt
Nachhaltig, emphatisch und überhaupt von Grund auf gut: Klar, wer will das nicht sein? Wer das aber unreflektiert zum Leitmotto seiner Kommunikation macht, geht schnell unter. Anmerkungen zu einem ziemlich merkwürdigen Medientrend.
Was vom Clubhouse übrig bleibt
Würde man jemandem den typischen Verlauf eines Hypes erklären wollen, man bräuchte nach diesem Jahr nur ein Wort: Clubhouse.
Wenn Sie AirPods mögen – machen Sie keinen Podcast
Audio boomt. So gut, so banal. Im Zeitalter von Podcast, Livestream und Zoom-Call ist das keine echte Überraschung. Erstaunlicher ist da schon, wie schlampig viele mit dem wichtigsten Bestandteil dessen umgehen. Sogar solche, die es eigentlich besser wissen müssten.