Der Audio-Boom geht immer weiter, Print leidet – und Personalisierung wird zum echten Zukunfts-Thema. Hier kommen die komplett subjektiv zusammengestellten Medien-Trends für das Jahr 2020
Schlagwort-Archive:Medienwandel
Tageszeitungen: Das große Fressen hat begonnen
Christoph Bauer hat dem „Handelsblatt“ ein bemerkenswert offenes Interview gegeben. Bemerkenswert deshalb, weil der DuMont-Chef auf die handelsüblichen Floskeln verzichtet und Klartext spricht. Müsste man das Interview in einem Satz zusammenfassen: Bauer beerdigt die analoge Medienwelt, vor allem die der gedruckten Tageszeitungen.
Die nächste große Medien-Zeitenwende
Zeitenwende im Journalismus: 2019/2020 markieren die Jahre, in denen die Idee des mittelgroßen Mittelstand mit mittelgroßem Journalismus für alle an ihre endgültigen Grenzen kommt. Allerspätestens jetzt wird es Zeit zum Umsteuern.
2019 – ein wenig gutes Jahr für den Journalismus
Für den Journalismus soll 2019 ein düsteres Jahr werden. Schreiben zumindest Wissenschaftler. Ein Blick in die Praxis zeigt: Das ist vermutlich erst der Anfang einer radikalen Marktbereinigung – bei der einiges auf der Strecke bleiben wird.
Die Milchkannen-Republik: Wo Facebook die Krönung der Innovation ist
Medien-Deutschland ist gerade dabei, sich bei der Digitalisierung zufrieden zurückzulehnen, weil man ja irgendwie ganz schön weit ist. Dabei tauchen deutsche Unternehmen in internationalen Innovations-Rankings selten auf. Vermutlich deshalb, weil auch im Medien-Betrieb die Milchkannen-Einstellung vorherrscht: 5G und den anderen Quatsch braucht man ja nicht überall. Medien-Deutschland kurz vor dem nächsten Jahrzehnt: ein Land im Selbstverzwergungs-Zustand.
Der Jahres-Rundumschlag 2018
War 2018 nun ein gutes oder schlechtes Medienjahr? Keines von beidem. Es war eines, wie wir sie in den kommenden beiden Jahrzehnten jedes Jahr erleben werden. Es war: in seinem ganzen Irrsinn ganz normal.
Medien und die digitale Deathroll
In der Wirtschaft gibt es einen ebenso martialischen wie bildhaften Begriff: Deathroll. Damit gemeint ist sinnbildlich das, was Krokodile mit ihren Opfern machen. Sie beißen sich fest, zerren sie erstmal langsam ins Wasser. Und wenn sie dann in der richtigen Position sind, drehen sie sich quasi einmal um die eigene Achse. Es entsteht ein buchstäblich tödlicher Sog, der das Opfer in die Tiefe reißt. In der Konsequenz bedeutet das meistens, dass ein längerer Kampf ganz schnell und schlagartig zu Ende geht.
Wie ich die Digitalisierung jeden Tag aufs Neue überlebe…
Tweet
Es ist noch gar nicht so lange her, da konnten wir die Welt in zwei Lager einteilen, wenn es um die Digitalisierung ging: in die der Technik-Optimisten (also: wir alle, die wir uns aufgeschlossen im Netz herumtreiben) und die der Technik-Verweigerer. Meistens meinten „wir“ damit Zeitungsverleger und Fernsehsender und all die anderen, die meinten, das […]
Die Nur-wenn-es-gute-Inhalte-die-monetasierbar-sind-Kette
Tweet
Seit gut 20 Jahren gibt es jetzt dieses Internet. Zumindest in einer solchen Form, in der man sich als Medienmensch damit beschäftigen sollte. Seitdem hat sich fast alles mindestens einmal komplett geändert. Nur eines, das bleibt. Vermutlich sogar für immer…
Modell Ibbenbüren: Wie aus der Zeitung kleine Pakete werden
Tweet
Zugegeben, bis vor kurzem wusste ich nicht mal, wo Ibbenbüren liegt. Dass man dort einen der spannendsten Ansätze für Regionalzeitungen überhaupt finden kann, hätte ich mir in dieser Form nicht vorstellen können. Aber tatsächlich ist das, was die „Ibbenbürener Volkszeitung“ da gerade macht, eine der wenigen Dinge, bei denen ich mir denke: So könnte man […]