Wunschzettel für ein (digitales) Deutschland 2024

Tweet Es kommt die Zeit, in der das Wünschen wieder hilft. Stammt nicht von mir, sondern von den Toten Hosen (das war, bevor sie an Gefallsucht erkrankten und deswegen “Tage wie dieser” aufnahmen). Jedenfalls habe ich eine Schwäche für diesen Song (also, für “Wünsch dir was”). Immer so kurz vor

Post-Corona – oder: Warum Zukunftsprognosen meistens Nonsens sind

Tweet Ich muss Ihnen ein Geständnis machen: Ich amüsiere mich immer, wenn sich Menschen und manchmal sogar echte Experten beim Versuch abmühen, den exakten Verlauf der Zukunft vorherzusagen. Meistens geht das schief. Im Falle unserer (digitalen) Gesellschaft nach Corona gibt es für dieses

2024 – oder: Das Ende der Medien, wie wir sie kannten

Tweet Es wird spannend und rumpelig zugleich: 2024 dürfte das Jahr des großen Umbruchs in Medien und Kommunikation werden. Was übrig bleibt, wer geht, was kommt: eine Bestandsaufnahme. Grundgütiger, eigentlich dachte ich ja, 2023 habe gerade erst angefangen. Dabei ist das Jahr fast schon wieder

Mund halten im Zeitalter von Social Media

Tweet Seit einiger Zeit habe ich mir weitgehend abgewöhnt, zu den sogenannten Branchentreffs zu gehen. Das mag vielleicht keine schlaue Entscheidung sein. Aber ich habe zunehmend festgestellt, dass sich mein Erkenntnisgewinn in Grenzen hält und das eigentlich Schöne lediglich ist, dass man immer

Der überaus begabte Papagei ChatGPT

Es ist ja immer wieder faszinierend, wie schnell Buzzwords kommen – und dann verschwinden. Kann sich beispielsweise noch jemand an “Conversational Journalism” erinnern? Wer vor ein paar Jahren was auf sich hielt, der ließ diesen Begriff mal fallen und galt sofort als Experte für irgendwas, was

Über den Unsinn, sich in sozialen Medien streiten zu wollen

Nach einer längeren Pause war ich in letzter Zeit mal wieder etwas mehr bei Twitter unterwegs. Es war nicht gerade vergnügungssteuerpflichtig. Man könnte sich sogar fragen: Was zum Teufel treibt Menschen eigentlich an, sich im Netz gegenseitig anzupöbeln. Kleiner Spoiler: Der Fehler liegt im System.

Warum KI (bisher) nicht „intelligent” ist

Bevor Sie weiterlesen: Ich möchte Ihnen hiermit hochoffiziell versichern, dass alle Texte in diesem Newsletter menschgemacht sind. Das muss man heutzutage ja immer dazu sagen, weil Sie sich sonst womöglich denken, och, der hat das ja nur mal eben von einer KI schreiben lassen. Dabei wären die

Bertelsmann, G&J, RTL: Das Sinnbild der Branche

TV-Konzern kauft Printverlag, will alles zusammenwerfen – und scheitert. Was wie ein Plot für eine müde RTL-Soap klingt, ist Realität geworden. Dabei hätte man es besser wissen können, hätte man sich die Erfahrungen des größten TV-Mitbewerbers angeschaut. Der hat sowas vor 20 Jahren ebenfalls
Jetzt anmelden zu unserem Newsletter
und auf dem Laufenden bleiben!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen .