Read more about the article Julian im Führerbunker
Reichelt

Julian im Führerbunker

Irgendwie wird man ja das Gefühl nicht los, dass es eine ganze Reihe Menschen gibt, die fürchten, dass Julian Reichelt ein neo-ultrakonservatives Imperium begründen könnte. Der Mann von der "Bild", der düstere Zar der publizistischen Finsternis, der skrupellose Bonsai-Trump. Aber nachdem man nun monatelang außer empörungstriefendem Social-Media-Zeugs und vielen wüsten Spekulationen über das Medien-Imperium in spe gelesen hatte, kann man jetzt (vorläufig) Entwarnung geben: Reichelt 2022, das ist aktuell nichts anderes als ein wutbürgender Scheinriese.

Read more about the article Das Ende von Facebook (und Social Media) wie wir es kennen
Video, Stories, Reels, Shorties lösen zunehmend mehr Social Media aus dem Zeitalter von Facebook ab. (Foto: Envato Elements)

Das Ende von Facebook (und Social Media) wie wir es kennen

Sie sind noch bei Facebook unterwegs? Dann sind Sie entweder wie ich ein etwas älteres Semester. Oder veränderungsresistent oder beides. Nur, dass Sie wirklich ein richtiger Facebook-Fan sind, das wird zunehmend unwahrscheinlich.

Read more about the article Das Podcast-Gefühl: Alles für die Ohren!
Schnell eingerichtet: ein Podcast-Studio. (Foto: Envato Elements)

Das Podcast-Gefühl: Alles für die Ohren!

Diese Tage mal habe ich einen Podcast aufgenommen mit jemanden, der sich mit Podcast und Audio sehr viel besser auskennt als ich. Christian Bollert ist Gründer und Geschäftsführer von detektor.fm, eines der interessantesten Audioprojekte, die es in Deutschland gibt (den Link zur Folge bekommen Sie am Ende dieses Newsletters). Irgendwann in der Folge, eher beiläufig, sagt Christian Bollert einen zumindest für mich entscheidenden Satz: Podcasts, das bedeute häufig ja auch, zwei (oder mehreren) Menschen beim Denken zuzuhören.

Read more about the article VR und AR: Vom Massenmarkt weit entfernt
VR und AR: Von einem Massenmarkt nichts zu sehen. (Foto: Envato Elements)

VR und AR: Vom Massenmarkt weit entfernt

Träumen Sie gerade von einem Treffen mit anderen im Metaversum? Wünschen Sie sich Second Life zurück? Nein, etwa nicht? Dann haben Sie sicher auch eine Ahnung, warum VR und AR immer noch auf den großen Durchbruch warten, der möglicherweise nie kommt. Zumindest nicht so, wie ihn sich Meta und Co. vorstellen.

Read more about the article Die Medien-Zukunft: Hauptsache Plattform!
Spielt es eine Rolle, wo Medien ausgespielt werden? Nur noch untergeordnet. Strategisch werden sie zu einer Plattform, auf der es (fast) alles gibt. (Envato Elements)

Die Medien-Zukunft: Hauptsache Plattform!

Analog oder doch lieber digital, linear oder on demand? Solche Debatten sind unsinnig, wir haben sie viel zu lange geführt. Das Medium der Zukunft ist eine Plattform, für alle und alles.

Read more about the article Content und Community
Content alleine reicht nicht mehr – inzwischen gehört eine gute Community dazu. (Grafik: Envato Elements)

Content und Community

Journalisten und andere Medienmenschen hatten früher einen ebenso simplen wie klaren Auftrag: Mach guten Content, der Rest kommt von alleine. Ersteres ist immer noch das Kerngeschäft, zweitens stimmt leider nicht mehr.

Read more about the article Das (hoffentlich) baldige Ende des „Engagement Baiting“
Bitte keine leeren Sprechblasen, sonst wird das nix mit dem Engagement! (Foto: Envato Elements)

Das (hoffentlich) baldige Ende des „Engagement Baiting“

Im Zusammenhang mit Instagram habe ich jetzt einen hübschen Begriff gelesen: “Engagement Baiting”. Das ist eine subtile, wenn auch nicht weniger nervige Variante des “Click Baiting”. Warum man beides nicht…

Read more about the article Snackable Content, der Big Mac im Netz
Immer raus damit, Hauptsache viel und schnell und snackable? Kann man machen. Bringt aber eher unerwünschte Nebeneffekte. (Grafik: Envato Elements)

Snackable Content, der Big Mac im Netz

"Snackable", das ist so wie die echten Snacks im Leben. Haben wenig Nährwert und machen dick und träge. Zeit, den Unsinn als das zu benennen, was er ist.