Tweet
Die vergangene Woche war bei mir (und vermutlich nicht nur bei mir) alles vollgestopft mit einem Thema: #OMR. Natürlich vor allem bei LinkedIn, aber auch in den klassischen Medien. Selten eine Veranstaltung erlebt, die derart polarisiert. Für die einen war es eine
Tweet
Es kommt mir gefühlt wie eine Ewigkeit vor, als dieser Satz hier die Runde machte: „Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere Recht haben könnte.” Gesagt hat ihn ein Philosoph vor fast 25 Jahren in einem Interview mit dem „Spiegel”. Im Zeitalter von Social Media und Algorithmen klingt das
Zu den Phänomen des Älterwerdens gehört , dass sich der Blick auf die Welt ebenfalls verändert: “Where you stand depends on where you sit”, wie es in Miles´Law so schön heißt. Und man kann dabei wunderbar beobachten, wie Trends kommen und gehen und was ein Trend ist und was eben nicht. Zurzeit
Fänden Sie es originell, wenn ich Ihnen sagen würde, dass das Intro zu diesem Text von einer KI geschrieben ist? Vor einem Vierteljahr hätte ich Sie mit einer solchen Aussage womöglich noch zum Staunen gebracht. Heute sorgt das vermutlich nicht mal mehr für ein Schulterzucken. Mit dem “Schau mal,
Tweet
kluger aufsatz vom regionalzeitungsurgestein paul josef raue im medium-magazin. nicht alles muss man unbedingt für richtig halten, aber immerhin: der mann macht sich gedanken und hat erkannt, dass (regional-) zeitungen alles dürfen, nur eines nicht: blindlings so weitermachen wie
Tweet
…was zusammen gehört.
berti vogts wird „experte“. bei den uefacup-übertragungen des einzigen sportsenders, bei dem man den sport im programm lange suchen muss.
Tweet
blogs? gibts inzwischen wie sand am meer. es gibt sehr gute blogs, weniger gute blogs und manche, die verschenkte zeit sind.
warum also noch eines? und warum eines, das sich mit medien beschäftigt? denn gerade in diesem metier gibt es ausgesprochen viele sehr gute und von mir